Festliche Operngala „Elīna Garanča“
Die Lettin Elīna Garanča ist der... Weiterlesen
Festliche Operngala „Elīna Garanča“
Die Lettin Elīna Garanča ist der Star am Opernhimmel. Sie ist seit 2005 Exklusivkünstlerin der Deutschen Grammophon Gesellschaft und hat bereits 3 ECHO Klassik-Auszeichnungen gewonnen. Sie wurde mehrfach als „Sängerin des Jahres“ ausgezeichnet und bekam als eine der jüngsten Künstlerinnen von der Wiener Staatsoper den Titel einer „Kammersängerin“ verliehen. Auf ihrem neuen facettenreichen Album „Sol y Vida“ (Sonne und Leben) feiert sie den Sommer und die Liebe, sie widmet sich der besonderen Sinnlichkeit und Aura dieser Jahreszeit und neben bekannten Opernarien interpretiert die umjubelte Sängerin verschiedene Lieder. Es ist ein außergewöhnlich farbenreiches Programm, ein Abend mit italienischen Opern, spanischen Liedern und Zarzuelas. Allen Stücken gemein ist dabei die hochemotionale Tonsprache und der Reichtum an schwelgerischen Melodien. Der Auftritt der international gefeierten Mezzosopranistin Elīna Garanča wird einer der Höhepunkte der Schlossfestspiele.
Programm
Es erwartet Sie ein Abend mit Italienischen Opern, Spanischen Songs und Zarzuelas mit Werken von Verdi, Cilea und Gastaldon
Quelle: Schlossfestspiele-Regensburg.de
„Die Zauberflöte“
Кomponist: Wolfgang Amadeus MozartOper in zwei Aufzügen
Libretto: Emanuel Schikaneder
Uraufführung: 30. September 1791, Wien (Theater im Starhembergschen Freihaus auf der Wieden)
INHALT
ERSTER AKT Oper in zwei Aufzügen INHALT ERSTER AKT ZWEITER AKT„Die Zauberflöte“
Кomponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Emanuel Schikaneder
Uraufführung: 30. September 1791, Wien (Theater im Starhembergschen Freihaus auf der Wieden)
Prinz Tamino hat sich auf der Jagd verirrt und wird waffenlos von einer Riesenschlange verfolgt. Er ruft um Hilfe und fällt vor Erschöpfung in Ohnmacht. Im letzten Augenblick retten ihn drei Damen aus dem Gefolge der Königin der Nacht, die das Ungeheuer töten und entschwinden. Der Vogelfänger Papageno in einem Federkleid und mit einem Vogelkäfig springt herein. (Der Vogelfänger bin ich ja). Der Prinz erwacht und hält Papageno, der sich prahlerisch seiner Heldentaten rühmt, für seinen Lebensretter. Die drei Damen erscheinen wieder und bestrafen den Lügner, indem sie ihm ein Schloss vor den Mund hängen. Tamino erhält Paminas Bild, in das sich der Prinz sofort verliebt (Dies Bildnis ist bezaubernd schön). Die Königin der Nacht zeigt sich dem Prinzen und verspricht ihm Paminas Hand, wenn er sie aus der Gewalt des bösen Zauberers Sarastro, der ihre Tochter entführt hat, rette (O zittre nicht, mein lieber Sohn). Tamino ist bereit und erhält eine Zauberflöte, die ihn vor allen Gefahren schützen wird. Papageno bekommt ein wundersames Glockenspiel. Das Schloss von Papagenos Mund ist entfernt. Drei Knaben zeigen beiden den Weg zu Sarastros Palast. Dort will sich der schwarze Wächter Monostatos Pamina nähern. Er erschrickt fürchterlich, als er Papageno plötzlich vor sich sieht. Papageno und Monostatos halten sich gegenseitig für den Teufel und laufen fort. Papageno überwindet seine Furcht, kehrt zurück und erzählt der überraschten Pamina, dass Prinz Tamino zu ihrer Befreiung unterwegs ist. Und weil Papageno betrübt gesteht, selbt keine Geliebte zu haben, macht ihm Pamina Mut für die Zukunft (Bei Männern, welche Liebe fühlen).Tamino ist inzwischen in einen Hain mit drei Tempeln geführt worden, wo ihm ein alter Priester kundtut, dass Sarastro kein böser Zauberer, sondern ein Wohltäter sei, dem man Gehorsam schulde. Inzwischen fliehen Pamina und Papageno. Vergeblich versucht Monostatos, die Flüchtigen mit seinen Sklaven zurückzuhalten. Er muss, nachdem nun das Glockenspiel ertönt, mitsamt seinen Dienern unaufhörlich tanzen. Sarastro mit seinem Gefolge hält Papageno und Pamina auf. Er verzeiht; Pamina fällt freudig in die Arme Taminos, der noch geläutert werden soll. Pamina muss an Sarastros Hof bleiben; Monostatos erhält für seine »Dienste« eine Anzahl Sohlenhiebe.
Sarastro bedeutet seinen Priestern, dass Tamino und Pamina einander bestimmt sind. Der Prinz müsse jedoch eine Reihe von Prüfungen hinter sich bringen, bevor er in den Tempel der Weisheit aufgenommen werden könne. (O Isis und Osiris). Tamino und Papageno werden mit verhülltem Haupt hereingeführt und belehrt. Tamino wird gefragt, ob er entschlossen ist, selbst unter Gefahr seines Lebens Prüfungen zu bestehen. Der Prinz gelobt dies. Papageno entschliesst sich, den Prinzen zu begleiten, nachdem ihm ein Mädchen versprochen wird. Tamino und Papageno sollen ihre Frauen nur sehen, aber nicht sprechen dürfen. (Bewahret Euch vor Weibertücken).Unter Donner und Blitz erscheinen die drei Damen und prophezeien den Prüflingen einen nahen Tod. Standhaft widerstehen Tamino und Papageno, die damit ihre erste Probe abgelegt haben. Die drei Damen werden durch Priester, die zu neuen Prüfungen geleiten, vertrieben.
Als sich Monostatos wieder zu der schlafenden Pamina schleicht (Alles fühlt der Liebe Freuden), wird er durch die Königin der Nacht gestört. Ängstlich versteckt sich der Mohr, um zu lauschen. Die Königin verlangt von ihrer Tochter, Sarastro zu töten und ihr den siebenfachen Sonnenkreis, der die grösste Macht in sich birgt, zurückzubringen (Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen). Der Mohr entreisst Pamina den von ihrer Mutter erhaltenen Dolch. Er stellt das Mädchen vor die Wahl, ihn zu erhören oder alles Sarastro zu verraten. Schnell greift Sarastro helfend ein. Der um Milde für ihre Mutter bittenden Pamina versichert er, dass er Rache nicht kenne (In diesen heil’gen Hallen).Tamino und Papageno werden in einen Tempel geführt, wo sie schweigen sollen, bis eine Posaune ertönt. Papageno kümmert sich nicht darum und plaudert ungeniert weiter. Plötzlich erscheint ein altes, hässliches Weib, das den entsetzten Papageno zum Mann nehmen möchte. Drei Knaben bringen die Flöte und das Glockenspiel zurück. Ein Tisch mit köstlichen Speisen wird sichtbar, die sich Papageno schmecken lässt. Tamino spielt auf seiner Flöte und sieht Pamina kommen. Als er die Geliebte, wie ihm aufgetragen, nicht beachtet, glaubt Pamina, er liebe sie nicht mehr und geht bekümmert davon (Ach, ich fühl’s).
Sarastro lässt Tamino und Pamina vor sich führen, damit sie sich voneinander verabschieden können. Der Prinz müsse noch zwei Aufgaben lösen, denen Papageno nicht mehr unterworfen werden soll. Dieser hält es mehr mit irdischen Genüssen (Ein Mädchen oder Weibchen). Als ihm das alte Weib vor die Augen tritt und sich in die junge, hübsche Papagena verwandelt, ist er entzückt. Ein Priester nimmt das junge Mädchen wieder fort, weil Papageno ihrer noch nicht würdig sei.
Die unglückliche Pamina versucht, sich zu töten. Die drei Knaben entwinden ihr den Dolch und führen sie mit der Versicherung, dass Tamino sie noch liebt, zu ihm. Auch Papageno möchte, nachdem ihm seine Liebste genommen wurde, sterben (Papagena! Papagena!). Die drei Knaben retten ihn. Auf ihren Rat lässt er sein Glockenspiel erklingen und kann sogleich seine Papagena in die Arme schliessen (Pa-Pa-Pa Papagena).Geharnischte führen Tamino, der die letzten Prüfungen zu bestehen hat. Pamina begleitet den Prinzen. Gemeinsam bestehen sie nun die Feuer- und Wasserproben und schreiten zum Tempel der Isis. Plötzlich sieht man, wie die Königin der Nacht, ihre Damen und der übergelaufene Mohr in den Tempel eindringen, um Sarastro zu verderben, unter Donner und Blitz jedoch in ewige Nacht stürzen. Sarastro an der Spitze seiner Priester segnet Tamino und Pamina, die in den Tempel einziehen und in den Kreis der Eingeweihten aufgenommen werden.
Quelle: opera-guide.ch
- Regensburg
- 16.07 - 19.07.2021
Elīna Garanča im Schloss Thurn und Taxis
Das zweitausendjährige Regensburg beeindruckt mit seinen spätmittelalter-
lichen Geschlechtertürmen, dem gotischen Dom und dem Fürstlichen Schloss St. Emmeram, einem ehemaligen Kloster, heute Sitz der Familie Thurn und Taxis. Hier, im herrschaftlichen Schlosshof, erleben Sie eine Aufführung der Zauberflöte ebenso wie eine »Festliche Operngala« mit der charismatischen Elīna Garanča. Genussvoll abgerundet wird die Reise durch das malerische Ambiente der Unesco-Welterbe-Altstadt Regensburgs, einen Schiffsausflug und ein gediegenes Dinner im Festspielrestaurant.
Ihr Reiseprogramm
Freitag, 16. Juli 2021
Anreise über Wels und Passau nach Regensburg
Busanreise ab Wien-Erdberg. Gäste aus den Bundesländern reisen mit der Bahn nach Wels und steigen dort in den Bus zu. Die an drei Flüssen gelegene Grenzstadt Passau besichtigen Sie auf einem geführten Spaziergang. Anschließend genießen Sie ein Paar Weißwürste mit Brezen – unerlässlich bei einem Bayernbesuch. Der Abend in Regensburg steht zur freien Verfügung.
Samstag, 17. Juli 2021
Regensburg an der Donau
Heute besichtigen Sie die Wahrzeichen Regensburgs: die Steinerne Brücke aus dem 12. Jh. und den gotischen Dom mit seinen Zwillingstürmen. Er ist auch Namensgeber der Regensburger Domspatzen. Am Nachmittag besuchen Sie das ehrwürdige Kloster St. Emmeram mit seinen Museumsbereichen, mit Kreuzgang, Schloss, Schatzkammer und Marstall. Am Abend werden Sie in die bevorstehenden Opernhighlights eingeführt. Im Innenhof des Schlosses folgt das erste Highlight der Reise „Die Zauberflöte“ mit dem Leipziger Gewandhausorchester.Für Programmbücher und Sitzkissen ist gesorgt.
Sonntag, 18. Juli 2021
Schiffsausflug zur Ruhmeshalle Walhalla
Mit dem Schiff erreichen Sie das erhaben über der Donau gelegene Nationaldenkmal, das König Ludwig I. von Bayern zum Gedenken an große »teutsche« Persönlichkeiten errichten ließ. Sie erkunden den klassizistischen Tempelbau voller Marmorbüsten – von mittelalterlichen Königen bis zu Sophie Scholl – im Rahmen einer Exklusivführung. Der Nachmittag steht für individuelles Programm in Regensburg zur Verfügung. Auf ein stilvolles Dinner im Festspielrestaurant Goliath folgt die Operngala mit der lettischen Mezzosopranistin Elīna Garanča, die u. a. Stücke aus Verdi-Opern sowie aus der spanischen, operettenähnlichen Musik-theatergattung der Zarzuela vortragen wird. Ein Treffen mit der Künstlerin ist für Sie angefragt.
Besetzung
Dirigent: Karle Mark Chichon
Solistin: Elīna Garanča (Mezzosopran)
Orchester: Hofer Symphoniker
Montag, 19. Juli 2021
Heimreise über Wels
Unsere Tipps
- Besuchen Sie die Fürst Anselm Allee, ein hübscher Park direkt hinter dem Hauptbahnhof von Regensburg.
- Besichtigen Sie den historischen Reichstag im Alten Rathaus von Regensburg.
- Sehenswert ist die Königliche Villa im Osten der Regensburger Altstadt. Die Villa wurde im Auftrag des bayrischen Königs Maximilian II gebaut und ist von einer schönen Parkanlage umgeben.
Unsere Leistungen
- Busfahrt im Luxusbus mit Klimaanlage/WC von Wien Erdberg nach Regensburg und zurück mit erfahrener Reiseleitung
Zustieg in Wels möglich - 3 Übernachtungen mit Frühstück im zentralen Altstadthotel Roter Hahn***
- Kleines Mittagessen in Passau, festliches Abendessen (3. Tag)
- Eintritte, Schifffahrt, geführte Besichtigungen
- Karte der 1. Kategorie für Die Zauberflöte am 17. Juli 2021 und die Festliche Operngala mit Elīna Garanča am 18. Juli 2021
Nicht inkludierte Leistungen
- Reiseschutzversicherung
- Trinkgelder
Teilnehmer/innen
Mind. 20 bis max. 25 Personen
Reisepreis pro Person
€ 1490,- im Doppelzimmer
€ 162,- EZ-Zuschlag
Ö1 – Club-Preis
€ 1345,- im Doppelzimmer
€ 145,- EZ-Zuschlag
Anmeldung bis 15. Mai 2021
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort.
Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das
Kontakt‑Formular.
Gesonderte Stornobedingungen bei Eigenreisen der BTU Business Travel Unlimited Reisebüro GmbH: Für die Eigenreisen der BTU Business Travel Unlimited Reisebüro GmbH gelten die verbindlichen allgemeinen Reisebedingungen (ARB 1992) der neuesten Fassung. Folgende veränderte Punkte gelten: Gesonderte Stornobedingungen (ersetzen Punkt A.7.1.c.1. der allgemeinen Reisebedingungen i.d.I.g.F.): Ab Buchungen bis 60. Tag vor Reiseantritt 25% (statt bis 30. Tag vor Reiseantritt 10%); ab 59. bis 40. Tag vor Reiseantritt 50% (statt bis 30. Tag vor Reiseantritt 10%); ab 39. bis 20. Tag vor Reiseantritt 75% (statt ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt 25%); ab 19 Tage vor Abreise 100% (statt 50% - 85%). Eintrittskarten können nicht storniert und der Preis nicht erstattet werden.
VERANSTALTER: BTU Business Travel Unlimited Reisebüro GmbH, A-1010 Wien, Operngasse 2/2. Stock, Eintragungsnummer 1999/0074 im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Gemäß der Reisebüroversicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters BTU Reisebüro GmbH unter folgenden Voraussetzungen abgesichert: Die Anzahlung erfolgt frühestens elf Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise und beträgt 20% des Reisepreises. Wichtige Informationen zur Insolvenzabsicherung: Zahlen Sie nicht mehr als 20 vH des Reisepreises als Anzahlung, die Restzahlung nicht früher als zwanzig Tage vor Reiseantritt. Garant oder Versicherer ist die Raiffeisenlandesbank OÖ AG, A-4020 Linz, Europaplatz 1a (Bankgarantie vom 28. April 1998). Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt der Insolvenz beim Abwickler (Europäische Reiseversicherung AB, Kratochwijlestraße 4, 1220 Wien, +43 1 3172500, Fax: +43 1 3199367) vorzunehmen.